Zur Vertiefung

  • Eine gute Vertiefung in die Themen Datensicherheit und Facebook-Revolution  bietet das Buch von Sascha Adamek „Die facebook-Falle: Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft“ – erschienen bei Heyne.
  • Empfehlenswert ist außerdem das Buch „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“ von Johnny und Tanja Haeusler (erschienen bei Goldmann). Unaufgeregt widmen sie sich in ihrem Buch den Themen Internet, Soziale Netzwerke, Videospiele, Smartphones usw. Sie wollen dazu beitragen, die digitale Kultur der Jugendlichen besser verstehen und sogar schätzen zu lernen. http://netzgemuese.com/
  • Wer mehr wissen möchte über die Themen digitale Datenspuren, Datensicherheit und -schutz, dem sei das Buch „Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle zurückerlangen können“ empfohlen. Die Experten für Informationssicherheit, Constanze Kurz und Frank Rieger, geben hier auch Tipps und Hinweise zum eigenen Datenschutz (erschienen bei fischer).
  • Zum Thema Cybermobbing lohnt ein Blick auf die Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Hier finden sich hilfreiche Informationen und Links zu Fragen wie: Wie kann man sich und andere vor Cybermobbing schützen? Was lässt sich unternehmen, wenn man Opfer einer Mobbing-Attacke im Netz wurde? An wen kann ich mich wenden? Das Angebot wendet sich an Eltern, Lehrer/-innen und Jugendliche. 

  


 

Zum Weitermachen im Unterricht

  • Klicksafe. de ist eine Initiative der EU Kommission, die die kompetente und kritische Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche fördern will. Hierfür stellt klicksafe Informationen und Wissen auf ihrer umfangreichen Webseite, in Lehrer-Materialien, Broschüren und Flyern bereit, u.a. zu den Themen – Social Communities, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, Cybermobbing. www.klicksafe.de
  • Die Stiftung Medienpädagogik in Bayern hat ein umfangreiches Dossier zum Thema „Ich im Netz – Inhalte in sozialen Netzwerken reflektieren“ erarbeitet. Hier findet sich neben einer Einführung in das Thema auch Arbeitsmaterialien, und Projektideen. www.medienfuehrerschein.bayern.de


hghghgldlk.fd